Naturschutz
Naturschutz ist eine wichtige Aufgabe eines Angelvereins.
Die Natur richtig zu pflegen und zu hegen bedeutet auch Artenschutz. Ein Gewässer, wie z.B. ein See, benötigt eine rundum gesunde Natur. Denn nur dann ist ein gesunder Kreislauf, bestehend aus verschiedenen Insekten, hin zu Vögel und Säugetieren möglich. Ein Indikator für ein gutes Gleichgewicht sind Igel. Sind Insektizide im Einsatz, gibt es logischerweise keine Insekten und folge dem auch keine Igel. Auch Würmer sind wichtig. Von Würmern bearbeitete Erde besitzt eine krümelige Struktur und wirkt daher wie ein Schwamm. Ein solcher, von Regenwürmern belebter Boden, kann im Vergleich zu einem verdichteten Boden ein mehrfaches an Wasser aufnehmen. Mehr noch, würde man Regenwürmer nicht nur auf einzelnen Feldern, sondern überall fördern, würde dies zu einer signifikant höheren Versickerung der Niederschläge vor Ort führen und daher mithelfen, Hochwasserereignisse zu verhindern. Ein ebenso großer Vorteil ist, dass in Feldern mit mehr Regenwürmern nicht nur mehr Wasser gespeichert ist, sondern dieses den Pflanzen auch länger zur Verfügung steht und daher die nächste Dürreperiode besser überdauert werden kann. Eine Win-Win-Win Situation für den Bauern (Gärtner), die Umwelt und die Gesellschaft! Der Tauwurm lebt in Wiesen und Gärten, gräbt bis zu drei Meter tiefe Gänge und durchwühlt den Boden sehr intensiv.
Es gibt ca. 40 verschiedene Arten in Deutschland. In Österreich sind es 60, fällt was auf?
Nebenbei: Der größte lebt in Australien und hat eine Länge von fast einem Meter.
Aristoteles, ihm sagt man den Ausspruch nach „Die Regenwürmer sind die Eingeweide der Erde.
Pflanzen haben eine wichtige Rolle am Gewässer Sie bieten Schutz und vorallem auch Nahrung für Insekten. Und Insekten bringen Libellen ans Gewässer. Bisher gibt es in Deutschland 81 Arten. Man Unterscheidet zwischen Großlibellen, Kleinlibellen und Urlibellen, sie sind die unauffälligsten. Libellen haben 30 verschiedene Rezeptoren. Libellen sehen die Welt in einer Farbenpracht, die wir uns nicht einmal vorstellen können.
Warum sind Libellen wichtig? Libellen sind Jäger und sind mitverantwortlich, ein Gleichgewicht zu bewahren. Weiterhin legen sie je nach Art zwischen 80 und 2000 Eier ins Wasser ab. Die späteren Larven verbringen dann etwa 1-3 Jahre im Wasser bis sie sich dann zur Libelle verpuppen. Somit bilden sie auch eine wichtige Rolle für die natürliche Nahrung der Fische.
Wussten Sie, das Libellen bis zu 100 km/h schnell fliegen können?
Sämtliche heimischen Libellenarten sind nach Bundesrecht und damit deutschlandweit besonders geschützt.
Um Libellen anzusiedeln sind also mehrere Faktoren wichtig, Insekten, Wasserqualität und Pflanzen, auf denen Sie Ausschau nach Insekten halten können. Also kein englischer Rassen!
Hier geht es zu den Bildern, hier anklicken
Die Jugendgruppe baute 18 Vögelhäuser für verschiedene Vogelarten und zwei Fledermauskästen unter den Vorgaben des NABU. Die Kästen werden jedes Jahr im Feburar gereinigt.
Damit Nutzpflanzen wie Disteln, Brennessel und auch andere Pflanzen wachsen können, werden jedes Jahr bestimmte Abschnitte einfach stehen gelassen.
Holz von Ästen oder Bäumen, werden nicht einfach verbrannt, sondern in Stücke geschnitten und an einem Platz aufgeschichtet. Somit schaffen wir Unterschlupf für Insekten und bilden zugleich eine Kinderstube. Diese Stuben sind wiederum Nahrungslieferant für Libellen, Vögel, wie Amsel,
Rotkehlchen und Schwarzspecht.
Weiterhin beteiligen wir uns an Säuberungsaktionen nicht nur rund um den See.
Die bisher aufwendigste Aktion war die Säuberung unseres Grafensees, bei dem dieTauchschule
Seelbach wie auch die Wasserwacht Ettenheim teilgenommen hat.
Ein wichtiger Faktor für die Wasserualität ist die stetige Kontrolle, vorallem bei Überdünnung der Felder. So war es dringlich notwendig eine Sauerstoffpumpe in unserem Grafensee zu installieren, an dem sich die Gemeinde Kappel Grafenhausen beteiligte. Die untere Schicht hatte so gut wie keinen
Sauerstoffgehalt mehr.
Es wurde bei der Überprüfung der Wasserqualität festgestelt, da sich an den tiefen Stellen des Sees
Ablagerungen (Bestandteile von Sonnenschutzcremes) ca. 10 cm anreichert haben.
Es wurde ein Ablaichbecken am Grafensee für Fische und Amphibien geschaffen. Ziel muss es sein, das sich Fische auf natürlichen Weg reproduzieren.
Auch wurde ein großes Insektenhotel erbaut und aufgestellt.
Jeder kann seinen Anteil dazu betragen. Selbst auf einem Balkon ist es möglich, Insekten
Nahrungsquellen wie auch Unterschlupf zur Verfügung zu stellen.